Menschenrechte

Menschenrechte
   heißen die grundlegenden, universal gültigen Rechte, die jedem Menschen aufgrund seines Menschseins allein, ungeachtet aller möglichen oder bestehenden Unterschiede, zukommen (”Grundrechte“). Ihre Geltung hat den Vorrang vor allen anderen rechtlichen Regelungen. Aufgrund der Geschichtlichkeit der Menschen u. ihrer Verwirklichung in einer evolutivenWelt gibt es keine statisch erschöpfende Festlegung der M.; die bestehenden Erklärungen u. Aufzählungen sind vielmehr Ergebnisse von Erfahrungen mit den katastrophalen Folgen der Menschenrechtsverletzungen. Die M. betreffen das menschliche Individuum (Recht auf Leben, Freiheit von Zwang, Gewissensfreiheit, Recht auf Eigentum), seine politische Existenz (Beteiligung an Meinungsbildung u. Entscheidungen), das Sozialleben (Recht auf Arbeit u. Ausbildung, Gleichheit der Bildungschancen) sowie das Zusammenleben von Völkern u. Kulturen (Völkerrecht; Verhinderung von Kriegen u. Gewaltanwendung; Teilhabe der DrittenWelt an den Gütern der Erde; Umweltschutz usw.). Die Geschichte der Erkenntnis der M. beginnt in der vorchristlichen Antike mit dem Nachdenken über die Menschenwürde. Trotz der möglichen Ansätze in der christlichen Tradition (Gal , 28) u. bemerkenswerten Bemühungen der Spätscholastik (F. de Vitoria † 1546, B. de Las Casas †1566 u. a.), die auf dem Weg über H. Grotius († 1645) zu den bedeutenden Menschenrechtsphilosophen der Aufklärung (J. Locke †1704, Ch. Wolff †1754 u. a.) gelangten, verweigerte sich die röm.-kath. Kirche bis ins 20. Jh. den Menschenrechten. Meilensteine auf dem Weg ihrer öffentlichen Anerkennung waren die Verfassung der USA von 1789 (vom ev. Christentum geprägt) u. die (religionslose) Formulierung der französischen Nationalversammlung von 1789 sowie der überragende Einfluß I. Kants († 1804) hinsichtlich der philosophischen Fundierung. Die Päpste des 19. Jh. bekämpften die M. als ”zügellose Freiheitslehren“ (Gregor XVI. †1846; Pius IX. † 1878; Leo XIII. †1903). Die Katastrophen der M. im 20. Jh. führten zur ”Allgemeinen Erklärung der M.“ durch die Vereinten Nationen 1948, die in zahlreichen internationalen Verträgen (u. a. gegen die Diskriminierung der Frauen, gegen die Folter, zum Schutz der Rechte der Kinder usw.) konkretisiert wurden u. werden. Die kath. Anerkennung der M. datiert mit Johannes XXIII. († 1963) u. seiner Enzyklika ”Pacem in terris“ 1963. Trotz verbaler Erklärungen bleibt die Verwirklichung der M. in der Kirche unzureichend.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschenrechte — Menschenrechte …   Deutsch Wörterbuch

  • Menschenrechte — Menschenrechte,   Rechte, die jedem Menschen unabhängig von seiner Stellung in Staat, Gesellschaft, Familie, Beruf, Religion und Kultur bereits dadurch zustehen, dass er als Mensch geboren ist. Auch andere Merkmale wie Hautfarbe, Geschlecht,… …   Universal-Lexikon

  • Menschenrechte — Menschenrechte, diejenigen Rechte, welche, abgesehen von positiven Gesetzen u. bestimmten Staatsformen, jedem Menschen kraft seiner menschlichen Natur zustehen sollen, u. daher als ein unveräußerlicher Besitz die Grundlage jeder rechtlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Menschenrechte — (franz. Droits de l homme), die Gesamtheit derjenigen idealen Ansprüche, die der Mensch als solcher an den Staat erhebt, und deren Gewährleistung er vom Staat verlangt. Über Inhalt und Umfang dieser sogen. M. (»der dem Menschen angebornen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menschenrechte — Menschenrechte, die ewigen, unveräußerlichen Rechte der Menschen auf Grund ihrer über der Tierwelt stehenden Natur, vom Kongreß der Ver. Staaten 1776 als leitende Grundsätze des Staatsrechts anerkannt, als Déclaration des droits de l homme et du… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Menschenrechte — Menschenrechte, Rechte, welche dem Menschen seiner Menschennatur nach zukommen, ein so unbestimmter Begriff, daß er bei der Anwendung auf die verschiedenen Verhältnisse zu den widersprechendsten Ergebnissen führen muß u. nur in der christlichen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Menschenrechte — Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins mit gleichen Rechten ausgestattet und dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrechte — Mẹn·schen·rech·te die; Pl; die grundsätzlichen Rechte des Individuums (z.B. auf freie Meinungsäußerung), wie sie in vielen Staaten in der Verfassung enthalten sind <der Schutz, eine Verletzung, die Verwirklichung der Menschenrechte>: Das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschenrechte in der Volksrepublik China — werden zwischen der chinesischen Regierung auf der einen und anderen Ländern sowie Nichtregierungsorganisationen auf der anderen Seite immer wieder kontrovers diskutiert. Die Volksrepublik China bekennt sich zu den Menschenrechten und hat dies im …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrechte: Von kollektiven und individuellen Rechten —   Die Idee der Menschenrechte ist uralt und lässt sich im europäischen Kulturkreis bis zur griechischen Philosophie zurückverfolgen. Doch erst im 18. Jahrhundert wurden, wenngleich nur vereinzelt, die Menschenrechte in feierlichen Erklärungen,… …   Universal-Lexikon

  • Menschenrechte: Proklamation und Realisierung —   Die inzwischen sehr hohe Zahl moderner Erklärungen der Menschen und Bürgerrechte, die oft sehr verzweigte Entstehungsgeschichten haben, darf nicht von dem Problem ablenken, dass ihre Formulierung sie noch lange nicht zu garantierten oder auch… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”